Zum Inhalt springen

#Bildung

Resonanzförderndes Projektlernen am Johannes-Brahms-Gymnasium

Dr. Mirjam Seils, Lehrerin am Johannes-Brahms-Gymnasium, Preisträgerin Preis für Mentorship

„Das primäre Problem der Schule ist nicht zu geringe Effektivität und Effizienz in der Stoffbeherrschung und Stoffvermehrung, sondern es sind die indifferenten und repulsiven Weltbeziehungen und somit Entfremdung. Die Lösung der benannten Schulkrisen liegt demnach nicht in der steigerungsorientierten und effektiveren Aneignung von Welt, sondern darin, schulische Resonanzräume zu erschließen.“ (Jens Beljan: Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Weinheim 2017, S.38)

Dieses Analyseergebnis der schulischen Situation von Jens Beljan und seinem Lösungsvorschlag stimmen wir zu und haben uns deswegen entschieden, dass wir – unterstützt von der Claussen-Simon-Stiftung – ganz bewusst Resonanzräume am Johannes-Brahms-Gymnasium (JBG) schaffen und ausbauen wollen. Als Resonanz im Kontext von Bildung verstehen wir, knapp formuliert, irritierende, inspirierende und bewegende Lernerlebnisse, die Schüler:innen zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit und Aneignung von Inhalten, Dingen und sozialen Konstellationen verhelfen. Unser Ziel ist es, alternative, motivierende Wege des schulischen Lernens zu erproben und im Unterrichtsalltag zu etablieren:

Von zwei der bisherigen Projekte möchten wir kurz berichten:

Die 6d macht Radio

Die letzten Tage vor den Sommerferien – alle Klassenarbeiten sind geschrieben, der Druck ist raus und die Luft auch?! Falsch gedacht! Die 6d legt jetzt erst richtig los und hat zusammen mit Frau Seils und Herrn Jacobsen, einem Medienpädagogen, viele Stunden investiert, um fast eine Stunde Radio zu produzieren. Zu dem selbstgewählten Oberthema „Social Media“ haben sich sechs Gruppen Gedanken gemacht, was sie und die Hörer:innen interessieren könnte. Was sind eigentlich die Vor- und Nachteile von YouTube? Welche Apps zum Kommunizieren sind am beliebtesten? Was macht eigentlich einen Influencer aus, und wie geht man mit Cybermobbing um? Diesen und vielen anderen spannenden Fragen sind die Schüler:innen der 6d nachgegangen und haben recherchiert, Umfragen auf der Straße gemacht und Expert:innen befragt.

Das Ergebnis wurde am 27. Juni 2022 ab 12.15 Uhr auf dem Radiosender TIDE gesendet, die Augen der Schüler:innen leuchteten stolz, als sie ihre Beiträge im Radio hörten. Viele positive Reaktionen von Eltern, Mitschüler:innen und Lehrer:innen haben die Schüler:innen der 6d für ihre Mühen belohnt. Und es zeigte sich: Sie lernten und arbeiteten ganz ohne Notendruck, waren durch die Freiheiten in der Themenwahl und Gestaltungsweise zum Teil sehr herausgefordert ,aber insgesamt hoch motiviert.

Oberstufen-Fachtag Psychologie 

Am letzten Schultag vor den Herbstferien 2022 haben die S3-Psychologiekurse noch einmal mit viel Engagement Großes auf die Beine gestellt: Der von den Kursen organisierte Fachtag Psychologie schaffte die Möglichkeit, in Begegnung mit Betroffenen, Therapeut:innen und Forschenden die Fragestellungen aus dem Unterricht einmal direkt und auf Augenhöhe anzusprechen. Frau Prof. Dr. Anja Riedel vom Institut für Psychologie an der Universität Hamburg hielt einen Vortrag über aktuelle Forschungen in der kognitiven Neurowissenschaft, der auf großes Interesse stieß und die Zuhörenden zu vielen Fragen anregte. Frau Dr. Anne-Katharina Fladung, Leiterin der Hochschulambulanz an der Universität Hamburg, berichtete über aktuelle therapeutische Verfahren, neue Entwicklungen und stellte sehr konkret ihre Anwendung vor. Sehr beeindruckend waren die Begegnungen mit Betroffenen und Pflegekräften in Gesprächskreisen zu Themen wie „Leben mit Tourette“ und „Alltag mit einer schizophrenen Störung“. In drei Abschnitten konnte jede/r Schüler:in verschiedene Veranstaltungen wählen und so eine ganze Bandbreite dieses Themengebiets mit dem Blick aus der Praxis heraus kennenlernen.

Auch hier zeigte sich, dass Schüler:innen sich über Freiräume bei der Planung und Organisation einer solchen Veranstaltung freuen und motiviert zur Tat schreiten, ihre Ideen einbringen und Selbstwirksamkeit erfahren.

Die beiden Projekte motivieren auch uns als Lehrkräfte, weitere Formen und Möglichkeiten resonanzfördernden Lernens auszuprobieren. 

Das resonanzfördernde Lernen wurde über den Claussen-Simon-Fonds für Bildung & Schule gefördert.

Artikel kommentieren

Kommentare sind nach einer redaktionellen Prüfung öffentlich sichtbar.