
Vielfalt leben und vermitteln
Horizonte Aus- und Rückblick 2022
Pflichtseminar-Programm im Rahmen der ideellen Förderung
Gemeinsam mit einem Coach legen die Stipendiat:innen zu Beginn des Förderzeitraums zwei Entwicklungsziele fest, die sie individuell verfolgen möchten. Durch Fortbildungen können sie ihre persönlichen und pädagogischen Qualifikationen im Hinblick auf die eigenen Ziele im zukünftigen Lehrberuf weiterentwickeln.
1. Förderjahr (Herbst):
Einführung für die Gesamtgruppe: Freitagnachmittags + einstündiges individuelles Einzelcoaching am Samstag oder Sonntag danach
2. Förderjahr (Herbst):
eintägiges Reflexionsseminar zur individuellen Zielfindung am Wochenende
An konkreten Konfliktsituationen des Schulalltags werden Interventionskriterien aufgezeigt, persönliche Sichtweisen thematisiert und Rückschlüsse für die eigene Haltung überprüft. Außerdem werden Instrumente für eine friedliche Kommunikationskultur an der Schule diskutiert.
i.d.R. 1. Förderjahr:
Teil I: Freitagnachmittag + samstags ganztägig
Teil II: wochentags, nachmittags/abends
Das Seminar bietet zum einen die Möglichkeit, die bildungspolitischen Erwartungen an Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte zu reflektieren, sich der bikulturellen Potenziale bewusst zu werden und die eigene Rolle zu definieren. Zum anderen durchlaufen die Teilnehmer:innen ausgewählte Übungen aus Diversity Trainings und erweitern ihre professionelle Handlungskompetenz im Bereich diversitätsbewusster Bildung.
i.d.R. 1. Förderjahr: freitagnachmittags/samstags ganztägig
Kinder und Jugendliche lernen motivierter und leistungsbereiter in einer Schulgemeinschaft, in der Eltern und Familien mit ihren unterschiedlichen Ressourcen willkommen sind und sich einbringen können. In diesem Seminar werden Gestaltungsmöglichkeiten einer lebendigen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erarbeitet.
2. Förderjahr: Freitagnachmittags / Samstags ganztägig
In diesem Seminar entwickeln die angehenden Lehrkräfte Strategien und Methoden, mit denen sie ein gutes Lernklima schaffen, den Unterricht im Fluss halten können und ihre Rolle als Führungskraft ausfüllen können.
i.d.R. 2. Förderjahr: Freitagnachmittags/samstags ganztägig
Während der Stipendienzeit erhalten die Geförderten die Möglichkeit, eigene Fortbildungsschwerpunkte zu setzen. Mit einem Budget von zwei Mal 500,- Euro können sie ihre persönlichen Entwicklungsziele weiterverfolgen, Fachkenntnisse erweitern oder auch Sprachkurse belegen, Praktika oder kürzere Auslandsaufenthalte verwirklichen.
Alle aktiven Stipendiat:innen treffen sich einmal im Monat mit ihrer Tutorin Aybike Savaç. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre Mitstipendiat:innen besser kennenzulernen und sich fachlich und persönlich auszutauschen. Für die inhaltliche Gestaltung dieser Treffen ist die Gruppe gemeinsam verantwortlich.
1. + 2. Förderjahr: Rotierende Wochentage, jeweils nachmittags/abends
Horizonte-Kalender

