Zum Inhalt springen
Wir bieten mit unseren Kooperationspartner:innen Ringvorlesungen und Gesprächsreihen zu Kunst und Kultur an.

Haben Sie Fragen?

Wenke Ladenthin
Referentin für Veranstaltungsmanagement
040-380 37 15 29
ladenthin@claussen-simon-stiftung.de

Was bewegt die Kultur- und Medienszene?

Gesellschaftliche Diskurse und Phänomene spiegeln sich in Kultur und Medien, gleichzeitig gestalten ihre Akteur:innen, Produzent:innen und Plattformen diese aktiv mit. Sie bieten Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart, reflektieren Vergangenes, um Neues und Zukünftiges zu erdenken, spenden oft Trost, sorgen auch für Ablenkung und können in Krisen Halt bieten. Doch wie können Kultur- und Medienschaffende in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung allen Menschen verbindende Erlebnisse und kulturelle Erfahrungen ermöglichen? Wie gehen sie mit den sich verändernden Anforderungen und Bedürfnissen um?

Wir fragen nach und bitten namhafte Vertreter:innen der Kultur- und Medienszene auf das Podium: Welchen Visionen folgen sie, und welche Trends und Diskurse haben sie im Blick? In persönlichen Gesprächen gewähren sie uns Einsicht in ihren Wirkungsbereich und erlauben einen Blick hinter die Kulissen.

Die Hamburger Gespräche für Kultur & Medien sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Claussen-Simon-Stiftung.

Moderiert werden die Abende von Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, und Prof. Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Beide sind als Dozierende am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.

Im Mendelssohn-Saal der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Der Eintritt ist frei. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich gerne am jeweiligen Termin für den Besuch ein. Über etwaige Änderungen werden Sie per E-Mail und an dieser Stelle informiert. 

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Donnerstag, der 5. Oktober 2023, 19:30 Uhr:

Dr. Katrin Vernau, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

"Wofür brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wenn doch im Internet unendlich viele Inhalte verfügbar sind?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

Link zur Anmeldung

None
Dr. Katrin Vernau

Rückblick Saison 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023, 19:30 Uhr:

Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals

"Warum brauchen wir heute mehr Partizipation und Diversität, wenn doch schon vor 50 Jahren 'Kultur für alle' gefordert wurde?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

None
Dr. Christian Kuhnt © Rouven Steinke

Mittwoch, 19. April 2023, 19:30 Uhr:

Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg

"Wie vermitteln Museen Perspektiven für die Zukunft, wenn sie doch die Vergangenheit bewahren?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

Mittwoch, 1. Februar 2023, 19:30 Uhr:

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Mitglied im Herausgeberbeirat der ZEIT

"Wie entsteht Vertrauen, wenn doch niemand etwas dafür tun will?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

None
Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss © Joachim Harbeck
None
Prof. Dr. Jutta Allmendinger © David Ausserhofer

Rückblick Saison 2022

Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:30 Uhr: Lorenzo Romano, Komponist, Inhaber des Opernstipendiums der Claussen-Simon-Stiftung und Ron Zimmering, Regisseur und stART.up Alumnus der Claussen-Simon-Stiftung

"Wozu brauchen wir neue Kompositionen, wenn doch das Altbekannte das Repertoire bestimmt?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

Hier geht es zur YouTube-Aufzeichnung.

None
Lorenzo Romano © Tobias Hoops
None
Ron Zimmering © Marius Röer

Mittwoch, 16. Februar 2022, 19:30 Uhr: Anja Würzberg, Leiterin des Programmbereichs Kultur im NDR, Dozentin für Medien und Digitales am Institut für Kultur- und Medienmanagement

"Wie wird Kultur für die Menschen unverzichtbar, wenn doch andere Dinge das Überleben sichern?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch


Hier geht es zur YouTube-Aufzeichnung. 

None
Anja Würzberg © Christian Spielmann

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19:30 Uhr: Amelie Deuflhard, Intendantin von Kampnagel

"Wozu braucht man Krisen, wenn doch danach alles weitergeht wie bisher?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

Hier geht es zur Aufzeichnung in der HfMT-Mediathek. 

None
Amelie Deuflhard © Marcelo Hernández

Rückblick Saison 2021

Mittwoch, 21. April 2021: Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien

"Wozu brauchen wir Kunst und Kultur, wenn doch Corona schon Chaos in die Ordnung bringt?"

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

None
Dr. Carsten Brosda

Mittwoch, 13. Januar 2021 | 19.30: Ariane Reimers, Journalistin NDR/ARD und zurzeit Senior Fellow bei Merics (Mercator Institute for China Studies)

„Wie erreicht man Menschen, wenn die Fronten in der Öffentlichkeit immer verhärteter sind?“

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

None
Ariane Reimers

Mittwoch, 27. Januar 2021 | 19:30 Uhr: Dr. Barbara Hans, Chefredaktion Spiegel Online und Spiegel

„Wodurch schaffen Medien Vertrauen, wenn sich die digitale Welt immer schneller dreht?“

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

None
Dr. Barbara Hans

Rückblick Saison 2019/2020

Mittwoch, 20. November 2019 (19:30-21:00 Uhr): Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein, Mitgründer des Instituts für Kultur- und Medienmanagement und Kuratoriumsvorsitzender der ZEIT-Stiftung

„Wozu brauchen wir Journalist:innen, wenn wir doch im Netz über alles unterrichtet werden?“

Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch

Videomitschnitt
None
Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein

Mittwoch, 4. Dezember 2019 (19:30-21:00 Uhr): Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst & Gewerbe Hamburg

„Wozu brauchen wir ein Museum für angewandte Kunst, wenn jeder sein Design zuhause hat?“

Vortrag

Videomitschnitt
None
Prof. Tulga Beyerle

Mittwoch, 15. Januar 2020 (19:30-21:00 Uhr): Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle Hamburg

„Wozu brauchen wir Konzerthäuser und Livemusik, wenn es alles auf Spotify gibt?“

Podiumsgespräch

Videomitschnitt
None
Christoph Lieben-Seutter

Quicklinks zu weiteren vorangegangenen Gesprächsreihen

Ich möchte gern den Newsletter der Claussen-Simon-Stiftung erhalten:

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Versenden dieses Newsletter-Formulars werden die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.