Zum Inhalt springen

Langzeit-Auslandsaufenthalte: Programminformationen

Du warst bereits im Rahmen des Zugvogel-Programms im Ausland und hast Lust, diese Erfahrungen zu intensivieren? Mit Zugvogel Plus kannst du bis zu einem Jahr in einem europäischen Land leben und lernen.

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Experiment e.V. gibt es die Möglichkeit, auf den Erfahrungen als Zugvogel aufzubauen und für eine längere Zeit im Ausland zu leben. Dadurch gewinnt man mehr Zeit, die Sprache zu lernen, sich in die fremde Kultur und das Schulsystem zu integrieren und neue Freundschaften zu schließen. Für die Durchführung und Koordination vor Ort in den jeweiligen Gastländern ist Experiment e.V. zuständig. Die Zugvogel Plus-Stipendiat:innen haben feste Ansprechpartner:innen, die den Auslandsaufenthalt mit ihnen gemeinsam vor- und nachbereiten und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Aufenthalte starten nach den Sommerferien und können ein halbes oder ein ganzes Schuljahr lang dauern. 

Elemente der Förderung: 

  • ein ganzjähriger Aufenthalt im europäischen Ausland (auch kürzere Aufenthalte ab einer Dauer von sechs Monaten sind möglich)
  • Verpflegung und Unterkunft in einer Gastfamilie 
  • Schulbesuch einer öffentlichen Schule
  • umfassende Betreuung durch Experiment e.V. mit Ansprechpartner:innen vor der Abreise und vor Ort in den Gastländern 
  • viertägiges überregionales Vorbereitungsseminar sowie dreitägiges überregionales Nachbereitungsseminar

Mögliche Gastländer

  • Belgien
  • Dänemark
  • England
  • Estland
  • Frankreich
  • Irland
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Spanien
  • Schweden

Bewerbungsvoraussetzungen

  • abgeschlossener Zugvogel-Auslandsaufenthalt
  • zum Zeitpunkt der Bewerbung: Besuch der 10. Klasse einer Hamburger Stadtteilschule
  • zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts: Besuch der 11. Klasse einer Hamburger Stadtteilschule
  • hohe Motivation, für eine längere Zeit im europäischen Ausland zu leben
  • Interesse daran, das Alltagsleben in einem anderen Land kennenzulernen
  • interkulturelle Neugier, Offenheit, hohe Flexibilität und Anpassungsbereitschaft
  • ausreichend schulische Leistungen, um den verpassten Unterrichtsstoff nachzuarbeiten
  • Grundkenntnisse der Landessprache, Förderung eines Sprachkurses im Vorhinein ist möglich 
  • ein vollständiger Impfschutz gegen COVID-19 (Empfehlung) 

Bewerbungsunterlagen

  • ausgefüllte Online-Bewerbungsbogen bei der Claussen-Simon-Stiftung und Experiment e.V. 
  • Steckbrief 
  • Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft
  • Kopien der letzten beiden Zeugnisse 
  • Einverständniserklärung der Eltern 

Auswahlprozess

Schritt 1: 

Du bewirbst dich im Online-Portal der Claussen-Simon-Stiftung (Bewerbungszeitraum 1. bis 17.2.2023) und über das Portal von Experiment e.V. (Bewerbungszeitraum 1. bis 23.2.2023).  

Schritt 2: 

Sollte deine Bewerbung überzeugen, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch am 27. Februar 2023 ein.  

Schritt 3: 

Wenn dein Auslandsaufenthalt gefördert werden kann, lädt Experiment e.V. dich zu einem Beratungsgespräch ein, in dem du deinen Länderwunsch und die Aufenthaltsdauert besprechen kannst. Erst dann wird eine Gastfamilie für dich gesucht. 

Nicht in der Förderung enthaltene Kosten

  • Taschengeld (ca. 150 - 250 Euro im Monat) 
  • Schultransport (ca. 40 Euro im Monat) 
  • Kosten für Schulbücher und andere Schulmaterialien 
  • Finanzierung der An- und Abreise (Unterstützung und Übernahme der Organisation ist bei Bedarf möglich
  • Kosten für Versicherungen 
  • Eigenanteil in Höhe von 200 Euro 

Unsere Partner:innen


           

Für Schüler:innen

Ehemalige Zugvogel-Stipendiat:innen, die aktuell die 10. Klasse einer Hamburger Stadtteilschule besuchen. 
Ja. Um an einem Langzeitaufenthalt teilzunehmen, ist eine Bewerbung über das Online-Portal der Claussen-Simon-Stiftung und das Online-Portal von Experiment e.V. notwendig.
Das Gastland und die Länge des Aufenthaltes können von dir gewählt werden. Gerne kannst du einen Beratungstermin wahrnehmen. Wir bemühen uns, deinen Wunsch zu erfüllen. Leider können wir nicht garantieren, dass alle Wünsche am Ende umgesetzt werden können. 

Jedes Land ist anders! Falls du dir unsicher bist, welches Land das richtige für dich sein könnte, kannst du bei Experiment e.V. einen Termin zur persönlichen Beratung vereinbaren. Melde dich bei Fragen dazu gerne bei uns. Es ist nicht notwendig zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits genau zu wissen, in welchem Land du deinen Aufenthalt gerne machen möchtest.

Allerdings gibt es einige grundsätzliche Dinge zu beachten:

In Frankreich dürfen per Gesetz in staatlichen Institutionen, wie z. B. Schulen, keine religiösen Symbole getragen werden. Daher können Schülerinnen und Schüler, die z.B. Kopftuch, Kippah oder Kreuzketten tragen wollen, nicht nach Frankreich vermittelt werden.

Eine Ausreise nach England ist aufgrund der komplizierten VISA-Verfahren nur mit europäischem Pass möglich.

Grundkenntnisse der Sprache sind von Vorteil und vereinfachen das Ankommen in der Gastfamilie und der Schule. Ein ganzes Jahr im Ausland bietet aber auch die Möglichkeit, eine Sprache neu zu entdecken. Wichtig dafür ist eine hohe Motivation und ggf. ein Sprachkurs für erste Grundkenntnisse im Vorfeld. 

Auch bei Langzeitaufenthalten wird mit Organisationen vor Ort zusammengearbeitet, die dir neben deiner Gastfamilie als erste Ansprechpartner:innen zur Seite stehen. Außerdem gibt es eine Notfallnummer von Experiment e.V. und die Möglichkeit, uns als Stiftung zu kontaktieren.  

Das kann nicht pauschal entschieden werden, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Deine Leistungen in der Schule, Anrechnungsmöglichkeiten aus dem Ausland usw. Am besten besprichst du dich dazu mit einer Lehrkraft an deiner Schule.

Für Erziehungsberechtigte

Die Schüler:innen bewerben sich über das Online-Bewerbungsportal der Claussen-Simon-Stiftung und von Experiment e.V.. Im Anschluss werden sie zu einem Auswahlgespräch in die Claussen-Simon-Stiftung eingeladen.
Versicherungen sind nicht automatisch Teil des Förderpakets. Sie können entweder individuell Versicherungen abschließen oder Experiment e.V. übernimmt dies für Sie. Die Kosten für die Versicherung werden nicht übernommen.
Experiment e.V. bietet eine Elterninformationsveranstaltung online an. Außerdem gibt es ein Elternhandbuch mit allen wichtigen Informationen. 

Kann mein Kind sich mit chronischen Erkrankungen, Allergien oder Unverträglichkeiten bei dem Programm bewerben?

Eine Bewerbung ist prinzipiell auch mit einer chronischen Erkrankung, Allergien oder Unverträglichkeiten möglich. Es ist sinnvoll uns diese Informationen so früh wie möglich mitzuteilen. In manchen Ländern ist der Umgang mit Einschränkungen in der Ernährung leichter als in anderen, hierfür ist Experiment e.V. ein guter Ansprechpartner.

Prinzipiell ist es innerhalb eines längeren Aufenthaltes möglich, Ihr Kind im Ausland zu besuchen. Es wird von einem Besuch zu einem sehr frühen Zeitpunkt abgeraten, da sich die Schüler:innen in diesem Moment noch in der Eingewöhnungsphase befinden und ein Besuch Heimweh verstärken könnte. 

Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich gerne an uns, während des Auslandsaufenthaltes ist Experiment e.V. Ihr erster Ansprechpartner. 
None