Zum Inhalt springen
Foto von drei jungen Frauen, darüber liegt ein rotes Overlay mit Text: B-MINT
Mit B-MINT fördern, begleiten und vernetzen wir gezielt junge Frauen während ihres MINT-Bachelorstudiums in Hamburg.

Haben Sie Fragen?

Finja Feddes
Programmleitung B-MINT
040-380 37 15 19
bmint@claussen-simon-stiftung.de

MINT! GENAU DAS RICHTIGE FÜR JUNGE FRAUEN

Das Stipendienprogramm B-MINT fördert und vernetzt gezielt junge Frauen, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern und ein Bachelorstudium in einem MINT-Hauptfach an einer staatlichen Hamburger Hochschule begonnen haben.

Die Stipendiatinnen profitieren neben der finanziellen Unterstützung auch von zahlreichen ideellen Förderangeboten: Das Veranstaltungsformat "B-MINT im Dialog" setzt Impulse für die persönliche Weiterentwicklung, schafft Raum für Vernetzung und gegenseitiges Empowerment und adressiert dabei Interessen und Herausforderungen der B-MINT-Stipendiatinnen. Programmübergreifende Workshops, Treffen der Hamburger Regionalgruppe sowie jährliche Stipendiat:innentreffen ermöglichen darüber hinaus den Austausch mit Stipendiat:innen und Alumni:ae der anderen Förderprogramme der Claussen-Simon-Stiftung.

B-MINT wird immer zum 1. Dezember ausgeschrieben. Studentinnen der MINT-Fächer im 1. und 2. Semester können sich dann über unser Online-Portal bewerben.

Voraussetzungen

  • Sie sind an einer staatlichen Hamburger Hochschule in einem Bachelorstudiengang mit einem MINT-Hauptfach eingeschrieben und zum Bewerbungszeitpunkt höchstens im 2. Semester
  • (Fach-)Abitur bzw. Hochschulzugangsberechtigung: Sie können sehr gute Leistungen im MINT-Bereich nachweisen
  • Sie studieren in Vollzeit, in einem Präsenzstudiengang (kein Lehramt) und nicht dual
  • Zum Bewerbungszeitpunkt sind Sie i.d.R. nicht älter als 25 Jahre
  • ggf. MINT-bezogenes, gesellschaftliches oder familiäres Engagement 
  • Deutsch ist Ihre Erstsprache oder Sie können sehr gute Deutschkenntnisse (B1) nachweisen (DSH-Zertifikat, TestDaF, universitärer Kurs, VHS-Kurs oder Sprachzertifikat des Goethe-Instituts)

Förderangebot

  • Förderdauer: maximal sechs Semester und Förderende spätestens mit Abschluss der Regelstudienzeit des Bachelors 
  • Die finanzielle Förderung ist unabhängig von BAföG oder Einkommen der Eltern; Stipendien von 300 Euro bis maximal 992 Euro pro Monat, bezogen auf die individuellen Lebenshaltungskosten, sind möglich
  • Budget für Konferenzteilnahmen in Höhe von maximal 400 Euro im Jahr
  • Ideelle Förderung: Veranstaltungen im Rahmen von "B-MINT im Dialog", Einzelcoachings bis zu zweimal im Jahr bei Bedarf, programmübergreifende Workshops und Netzwerktreffen wie das jährliche Stipendiat:innentreffen mit anderen Stipendiat:innen und Alumni:ae der Claussen-Simon-Stiftung, ggf. vereinzelte Veranstaltungsteilnahmen bei dem Bildungsprojekt proTechnicale

Ich habe mich beworben, weil das Stipendium mir eine finanzielle Unterstützung bietet, aber darüber hinaus noch viel mehr bereithält. Die vielen interdisziplinären Veranstaltungen und Gruppentreffen sowie die Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung ermöglichen es mir, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Durch das Stipendium bin ich Teil einer inspirierenden Gemeinschaft, in der ich neue Kontakte knüpfen und Vorbilder finden kann – und das nicht nur im MINT-Bereich, sondern auch im Austausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten aus anderen Förderprogrammen der Claussen-Simon-Stiftung. Das ist für mich sehr wertvoll.

Aenna Braun
B-MINT-Stipendiatin, Jahrgang 2024

Der Studienbeginn und der Umzug in eine neue Stadt haben für mich auch viele Herausforderungen mit sich gebracht. Das Stipendium unterstützt mich dabei, mich ohne finanzielle Sorgen auf mein Studium zu konzentrieren und meine Ziele zu verfolgen. Besonders schätze ich die ‚B-MINT im Dialog‘-Veranstaltungen, die fester Teil der Förderung sind. Hier kann ich mich mit anderen MINT-Stipendiatinnen über persönliche Erfahrungen im Studium und Herausforderungen austauschen. Sehr geholfen hat mir zum Beispiel eine Veranstaltung zum Umgang mit Rückschlägen im Studium. Solche Gespräche vermitteln mir immer wieder Klarheit und motivieren mich, auch schwierige Phasen durchzustehen. Ich habe dadurch noch mehr gemerkt, wie wichtig gegenseitige Unterstützung und Vernetzung sind.

Hai-Yen Van
B-MINT-Alumna, Jahrgang 2023