Zum Inhalt springen

B-MINT im Dialog

"B-MINT im Dialog" ist ein drei- bis viermal jährlich stattfindendes Format, zu dem B-MINT-Stipendiatinnen aller Jahrgänge herzlich eingeladen sind. Die Treffen dienen als Forum, bei dem das Kennenlernen, der Austausch und die gegenseitige Beratung zu studienrelevanten und persönlichen Belangen im Mittelpunkt stehen. Begleitet und moderiert werden die Veranstaltungen von Supervisorin und Coach Dr. Laura Glauser.

B-MINT im Dialog 2025 (pdf)

 

"Was zählt!"-Blog: Beiträge unserer B-MINT-Stipendiatinnen

Wie ist es, am Ulsan National Institute of Technology in Südkorea ein Auslandssemester zu absolvieren? Physikstudentin und B-MINT-Stipendiatin Clara Buller ging diesen Schritt und berichtet hier von ihren spannenden Erfahrungen und Begegnungen auf dem Campus, neuen Alltagsentdeckungen und ihren Reisen.

zum Beitrag

Ein ERASMUS-Semester in Glasgow inmitten der anhaltenden Corona-Pandemie? Arie Maeve Brückner, Studentin der Molecular Life Sciences und B-MINT-Stipendiatin, blickt zurück auf ihren Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2021/22 und reflektiert zugleich die Wichtigkeit von Gemeinschaft und das Gefühl, verbunden zu sein. Dabei berichtet sie von Momenten der Begegnung – sei es auf engen schottischen Straßen, in der Mountaineering-Society ihrer Universität oder während der UN-Klimakonferenz (Cop26).

Zum Beitrag

Haie – die Monster der Meere!? Die rund 550 bekannten Arten sind faszinierende Prädatoren, die sich perfekt an ihre Lebensräume adaptiert haben, seit fast 400 Millionen Jahren die Weltmeere bewohnen und fundamental sind für ein gesundes Ökosystem Meer. Doch sie sind stark gefährdet, u.a. durch das grausame Finning, eine weit verbreitete Form der Haifischerei. Sofie Möhrle nimmt uns mit in das Reich der Haie und berichtet, wie wir diese einzigartigen Meeresbewohner besser schützen können.

zum Beitrag

Auch ehrenamtliches Engagement muss in Corona-Zeiten neu gedacht werden. Einerseits ist vieles nicht mehr möglich wie zuvor. Andererseits ergeben sich aber auch neue Ideen und Möglichkeiten, sich zu engagieren, anderen durch diese Zeit zu helfen und bisherige Ehrenämter kreativ umzuorganisieren. Unsere B-MINT-Stipendiatin Sintje Kampen, die seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert ist, berichtet über verlorengegangene Gewohnheiten, veränderte Arbeitsroutinen und neue Ideen.

zum Beitrag
None
Dr. Laura Glauser, Supervisorin und Coach

Offenheit für neue Herausforderungen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind sicherlich Verdienste des Studiums, aber auch der Stiftungsveranstaltungen. Diese geben mir die Möglichkeit, mich erst einmal im kleinen Rahmen mit neuen Menschen auszutauschen. Außerdem bietet mir die Stiftung einen Raum der Selbstreflexion abseits der Alltagshektik, wo ich mich selbst verorten und mir meiner Ziele bewusstwerden kann. Ich bin dadurch in meinem Selbstvertrauen wirklich gewachsen.

Miriam Hoops
B-MINT-Alumna, Jahrgang 2022

Es war einfach großartig, zu merken, wie die anderen B-MINT-Stipendiatinnen oft in sehr ähnlichen Situationen waren und so wirklich hilfreiche Ratschläge geben konnten. Sei es, wie man sich am besten auf die Prüfungen vorbereitet oder was man bedenken sollte, wenn man eine wichtige Studienentscheidung treffen muss. Oft gab es Aussagen, die scheinbar nebenbei im Gespräch fielen, mit denen ich mich aber so gut identifizieren konnte, dass sie mir noch monatelang im Kopf blieben.

Pauline Schütt
B-MINT-Alumna, Jahrgang 2021

None

Neujahrssymposium

Gemeinsam mit unseren Geförderten bei B-First, B-MINT, Horizonte, Master Plus, Dissertation Plus und Postdoc Plus läuten wir im Januar das neue Forschungsjahr ein. Die Geförderten stellen in einem fächerübergreifenden Symposium ihre Arbeiten vor.

Mehr
None

Stipendiat:innentreffen

Jedes Jahr laden wir unsere aktiven Stipendiat:innen sowie unsere Alumni:ae ein, sich drei Tage lang mit fächerübergreifenden Themen zu beschäftigen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen und die Gemeinschaft zu genießen.

Mehr
None

Wir bleiben in Verbindung!

Wir begleiten unsere Geförderten und möchten dazu beitragen, ihre unterschiedlichen Wege durch Schulzeit, Hochschule und Professionalisierung gewinnbringend zu gestalten. Wir freuen uns, wenn unsere Ehemaligen der Stiftung verbunden bleiben, sich persönlich für ein vielfältiges Stiftungsleben einbringen und ihre Erfahrungen mit unseren aktiv Geförderten teilen.

Mehr