
Mut. Vertrauen. Miteinander.
LEITBILD für die STIFTUNGSCOMMUNITY
Die Claussen-Simon-Stiftung ist politisch und konfessionell unabhängig. Als zivilgesellschaftliche Akteurin stehen wir für den Erhalt unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein. Unsere Stiftungscommunity ist geprägt von Vertrauen, Ehrlichkeit und Integrität, von Offenheit und Toleranz sowie von Vielfalt und Partizipation. Wir pflegen einen kooperativen und konstruktiven Austausch und begegnen einander auf Augenhöhe. In Bezug auf die individuellen Hintergründe (geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Staatsangehörigkeit, ethnische oder soziale Herkunft, Religion, Sprache, Ausbildung etc.) ist unsere Stiftungsgemeinschaft sehr divers. Diese Vielfalt verstehen wir als hohes Gut und große Bereicherung für uns alle. Unterschiedliche Perspektiven sind erwünscht und werden respektiert. Unsere Stipendiat:innen und Alumni:ae stehen hinter unseren freiheitlich-demokratischen Werten. Sie sind ausdrücklich eingeladen, sich im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bei Veranstaltungen der Stiftung einzubringen und sich zu engagieren.
In unserem täglichen Handeln und in unserer Arbeit als gemeinnützige Organisation sind wir uns der Verantwortung für kommende Generationen und für eine offene, gerechte und diskriminierungsfreie Gesellschaft bewusst. Wir fördern nachhaltige Bildung durch Stipendien, Lehr-, Lern- und Kulturprojekte und berücksichtigen nachhaltige und ressourcenschonende Handlungsweisen.
Im Mittelpunkt unserer Stiftungsarbeit steht die individuelle Förderung begabter und engagierter junger Menschen durch die Vergabe von Stipendien. Wesentlicher Bestandteil unserer Aktivitäten ist neben der finanziellen Unterstützung unser ideelles Förderangebot. Wir bieten für unsere Stipendiat:innen ein umfangreiches, auf ihre jeweiligen Bedarfe abgestimmtes Seminarprogramm mit Vortragsveranstaltungen und Workshops. Für den persönlichen Austausch der Geförderten untereinander schaffen wir zahlreiche Gelegenheiten zum Gespräch, organisieren Veranstaltungen in der Stiftung sowie Regionalgruppentreffen in ganz Deutschland. Der Mut, über den Tellerrand des eigenen Fachs und des eigenen Umfeldes zu schauen und neue Wege zu gehen, ist uns ebenso wichtig wie Dialogbereitschaft und Offenheit im persönlichen Umgang, Interesse an anderen Menschen und ihren Denkweisen sowie Engagement für die Stipendiat:innengemeinschaft. Vertrauen in die Kraft der Einzelnen und der Gemeinschaft prägen dieses Miteinander ganz wesentlich.
Wissenschaft gründet auf systematischem und überprüfbarem Vorgehen. Transparentes und redliches Handeln – auch im Hinblick auf die Nutzung von KI-basierten Systemen – ist die Grundlage für Vertrauen von Wissenschaftler:innen ineinander sowie für Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft. Mit der Vergabe eines Stipendiums ist daher die Erwartung verbunden, dass die Geförderten ihr Studium bzw. ihre Forschung unter Achtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis auf hohem wissenschaftlichem Niveau vorantreiben.

YouTube-Video
Diese Website nutzt YouTube. 2 Klicks für mehr Privatsphäre: Das Video wird erst nach Anklicken des Buttons aktiv. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es dabei zur Übermittlung von Daten an ein Drittland (USA) kommt. Sollten Sie dies nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf eine Aktivierung.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme zu, dass mit der Nutzung Daten an YouTube übermittelt werden.
Stiftungszweck
