Zum Inhalt springen

Willkommen an Bord! Acht neue Master Plus-Stipendiat:en

None

Wir begrüßen acht neue Stipendiat:innen, die zum Sommersemester 2025 in die Förderung bei Master Plus starten. Die neuen Stipendiat:innen studieren Fächer wie Simulation Technology, Philosophie oder Game Design. Da die Claussen-Simon-Stiftung die Master Plus-Stipendien deutschlandweit vergibt, sind die Studierenden auch dieses Mal über das ganze Bundesgebiet verteilt – zum Beispiel an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg oder der HTW Berlin. 

Stimmen von Geförderten:
Vanessa wird in Stuttgart Wirtschaftsinformation studieren. Sie blickt mit Vorfreude auf die Zeit des Stipendiums:
„Ich lernte die Claussen-Simon-Stiftung in einem Podcast über Bildungsgerechtigkeit kennen und resonierte stark mit ihrem Ethos und ihren Werten des Muts, Vertrauens und Miteinanders. Ich freue mich insbesondere auf die ideelle Förderung des Stipendiums, die meine persönliche und akademische Entwicklung unterstützen wird, sowie die Chance, eigene Impulse einzubringen. Zudem erhoffe ich mir einen bereichernden und inspirierenden Austausch mit gleichgesinnten Stipendiatinnen und Stipendiaten."

Maximilian startet seinen Master in Politikwissenschaften in Heidelberg und sagt über seine künftige Förderung bei Master Plus und die Stiftungs-Community:
„Ich wurde durch Freunde aus Hamburg auf die Claussen-Simon-Stiftung aufmerksam. Als ich entdeckte, dass die Stiftung bundesweit Förderprogramme anbietet, darunter auch Master-Stipendien, lag eine Bewerbung für mich auf der Hand. Ich beschäftige mich im Bereich Tech Policy mit Fragen der digitalen Governance und der Regulierung digitaler Technologien und erhoffe mir durch das Master Plus-Stipendium mehr Freiheit, mein fachübergreifendes technologisches Wissen zu vertiefen und mich gezielt auf einen Auslandsaufenthalt in England vorzubereiten. Darüber hinaus sehe ich in der ideellen Förderung und dem Alumni-Programm der Stiftung eine wertvolle Gelegenheit, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und langfristige interdisziplinäre Verbindungen zu knüpfen.“