–
Ausstellung: caving/höhlen
Die Ausstellung mit stART.up-Alumna Simone Kesting hinterfragt überlieferte Geschichten

Die Ausstellung "caving/höhlen" mit Arbeiten von Katharina Duve (Film mit Live-Vertonung) und Simone Kesting (Zeichnung und Objekte) nimmt die Höhle als Ausgangspunkt, um überlieferte Geschichten und Bilder zu hinterfragen und dadurch neue Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft der menschlichen Existenz und des Zusammenlebens einzunehmen.
Die Höhle ist Bewahrerin, Verheißung, Geheimnis, Gefahr; sie ist ein Labor, eine Echokammer, eine Leinwand und Projektionsfläche. Ein magischer Ort, ein Portal. Die prähistorischen Spuren im Stein sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Dokumente der menschlichen Geschichte, Überbleibsel von Lebensrealitäten und Gleichnisse kosmologischer Ordnungssysteme und Rollenbilder. Was erzählen uns diese Fundstücke über das Zusammenleben von Menschen und nicht menschlichen Wesen in der ewigen Zeugin "Natur" oder das Bedürfnis nach Transformation durch Kunst? Welchen Wiederholungsrhythmen folgt Tradition, wie funktioniert Überlieferung? Durch die Aneignung und Umdeutung der Vergangenheit sollen Ermächtigung im Jetzt und neue Perspektiven auf Zukünftiges entstehen. Die Ausstellung beleuchtet, wie sich unser Selbstbild verändert, wenn wir unsere weiblichen Ahnen ermächtigen, und thematisiert Identität, Rollenbilder sowie Schutz und Gefahr im Kontext gemeinschaftlichen Lebens.
Katharina Duves und Simone Kestings Arbeiten verbindet die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen durch Material und Körperlichkeit: Durch Neuarrangieren und -zusammensetzen werden in einem Wechselspiel zwischen Künstlichkeit und natürlichen Strukturen tradierte Sehgewohnheiten aufgelöst. Das Material wird zum Körper und umgekehrt, vermeintlich Bekanntes wird umgedeutet und etwas Eigenmächtiges entsteht.
Bei einem gemeinsamen Essen als Rahmenprogramm soll die Idee der Höhle weitergedacht, die Ausstellung von Besucher:innen mitgestaltet und als sozialer Raum erfahrbar gemacht werden.
Eröffnung: Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr
Öffnungszeiten: 9. bis 19. Mai 2025: Mi–Fr 16–19 Uhr, Sa/So 14–19 Uhr