Zum Inhalt springen

Termine der Künstler:innen und Alumni:ae des stART.up-Programms

Mai 2025
  • 19:30 – 11:30 Uhr

    LICHTHOF Theater, Mendelssohnstraße 15, 22761 Hamburg

    Festival: We Present

    Festival für aufstrebende Künstler:innen, kuratiert von stART.up Alumnae Anne Pretzsch und Lisa Florentine Schmalz.

  • 19:00 – 19:00 Uhr

    WESTWERK, Admiralitätstraße 74, 20459 Hamburg

    Ausstellung: caving/höhlen

    Die Ausstellung mit stART.up-Alumna Simone Kesting hinterfragt überlieferte Geschichten

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Klabauter Theater, Jungestraße 7a, 20535 Hamburg

    Theater: Die Schlaue Maus

    Ein Stück mit dem Ensemble des Klabauter Theaters unter Regie von stART.up-Alumnus Henri Hüster.

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Immanuelkirche / Wilhelmsburger Straße 73, 20539 Hamburg

    Schauspiel: Volpone

    Schauspiel unter Regie von stART.up-Alumnus Eike Weinreich in Zusammenarbeit mit von Wohnungs- und Obdachlosigkeit Betroffenen.

  • 16:00 – 17:00 Uhr

    HausDrei // Stadtteilkulturzentrum, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg

    KINDERKONZERT: »Frederik«

    stART.up-Alumnus M.Schröder und Alumni:ae S. Kluth und C. Manachère bringen Leo Lionnis Geschichte zum Leben.

  • 16:00 – 17:00 Uhr

    Galerie im Marstall Ahrensburg, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg

    Ausstellung: THE FIRST HUMAN WAS A GARDENER

    stART.up-Stipendiatin Chenxi Zhong zeigt poetische Installationen über den Garten als gestalteten Raum.

  • 19:00 – 21:00 Uhr

    RIA Willhelmsburg, Vogelhüttendeich 30, 21107 Hamburg

    Diskussion: Kürzungen mit der Kettensäge

    Austausch zu neoliberalen Kulturpolitiken des argentinischen Präsidenten Javier Milei mit stART.up-Alumna Nora Kühnhold

  • 19:00 – 20:00 Uhr

    hinterconti e.V., Balduinstraße 24, 20359 Hamburg

    Ausstellung: Traum und Gefäße

    Ausstellung der kleinen Gesellschaft für Traum und Gefäße mit stART.up-Alumna Simone Kesting.

  • 20:15 – 20:00 Uhr

    Lichthof Theater, Mendelssohnstraße 15, 22761 Hamburg

    Performance: Future Rules

    Das Performancekollektiv Frauen und Fiktion, mit stART.up-Alumna Anja Kerschkewicz, zeigt den dritten Teil seiner CASH CLUB Trilogie.

  • 18:00 – 20:30 Uhr

    Kunstverein GASTGARTEN e.V., Nordkanalstraße 53, 20097 Hamburg

    Ausstellung: Blue Heat Haze

    In seiner Ausstellung thematisiert stART.up-Alumnus Maik Gräf das Konzept der 'Chosen Family'.

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Alabama Kino, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

    szenische Lesung: Oh my god you are breaking my immersion

    Lesung zur Auseinandersetzung mit digitalen Ästhetiken mit stART.up-Stipendiatin Julia Plath.

In der Stiftung herrscht ein freundliches, positives, produktives Klima. Ich werde als Künstler:in ernst genommen und nehme mich dadurch selber ernst und lerne meine Arbeiten vor Förderinstitutionen und auf dem Kunstmarkt zu argumentieren. Mein innerer Widerspruch zwischen Kunstmarkt und Kunstproduktion bleibt zwar bestehen, aber das Stipendienprogramm hilft mir, die Werkzeuge anzueignen, die ich brauche, um handlungsfähig zu sein und meine Kunst voranzubringen.

Almuth Anders
Filmregisseurin, stART.up 2021/2022

Abschließend kann ich sagen, dass mich das stART.up-Stipendium genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort abgeholt und mich in dem kreativen Umfeld mit dem nötigen Content versorgt hat, den ich brauchte, um mich künstlerisch und unternehmerisch in die für mich richtige Richtung zu bewegen. Ich bin überzeugt, dass mich mein Weg durch meine Profilerweiterung, die Benefits aus dem Curriculum und die Schwarmintelligenz innerhalb der Gruppe an Ufer bringen wird, von denen mir nicht bewusst war sie erreichen zu wollen oder zu können. Durch die permanente Wertschätzung und Aufnahme in das Programm und dem sich anschließenden Prozess lernte ich meinen Wert zu erkennen, der mich positiv stimmt, meinen gesellschaftlichen Platz zu finden.

Daniel Bucurescu
Pianist, Musikvermittler, stART.up 2021/2022

»Durch die finanzielle Förderung der Claussen-Simon-Stiftung habe ich den Freiraum, mich ausschließlich auf das Schreiben, das Drehen von kurzen Formaten und die Entwicklung neuer Stoffe zu konzentrieren, und ich habe schon in den ersten Wochen gemerkt, wie viel produktiver und auch kreativer ich durch eben diesen Freiraum bin.«

Lynn Oona Baur
Filmregisseurin, stART.up 2020/2021

»Für mich entsteht im Programm stART.up gerade das, was mir bisher in Hamburg etwas schwer fiel aufzubauen: ein Netzwerk enger und sehr enger Kontakte außerhalb des direkten eigenen Tätigkeitsfeldes.«

Felix Stachelhaus
Komponist und Schlagwerker, stART.up 2020/2021

»Dieses Stipendium ist in der Form einzigartig, weil es eben nicht nur finanziell unterstützend wirkt, sondern langfristig auf die Karriere vorbereitet. Es hat meine Erwartungen dahingehend übertroffen.«

Jari Niesner
Regisseur, stART.up 2019/20

Möglichkeiten, Begegnungen, Inspiration, Unterstützung, neue Blickwinkel und ganz besonders die Wertschätzung, die ich von meinen Mitstipendiat:innen und von Seiten der Stiftung erfahre, geben mir Mut zum Wagnis, Energie und Vorfreude auf die nächsten Schritte.

Anna Neubert
Violine, stART.up 2018/19

Die Freundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit des ganzen Teams der Claussen-Simon-Stiftung gibt mir das Gefühl, für alle professionellen Bedenken einen Ansprechpartner zu haben. Ich fühle mich persönlich wie künstlerisch wertgeschätzt, sodass ich mich beruhigt der Ausarbeitung meines künstlerischen Weges widmen kann.

Pia Salome Davila
Sängerin, stART.up 2017/18

Die Seminare waren rundum ergänzend zu meinem Studium und so essenziell, dass ich eigentlich erschrocken bin, warum diese Themen nicht bereits in meinem Masterstudium behandelt wurden. Genau dafür bin ich der Stiftung dankbar, mir Werkzeuge an die Hand gegeben zu haben, mit denen ich jetzt daran arbeite, weitere Partner zu finden, um mein Projekt auszubauen.

Stefan Bühl
Kamera, stART.up 2016/17