Zum Inhalt springen
Im Fokus der Projektförderung im Bereich Kunst und Kultur steht die Förderung von Vorhaben junger Künstler:innen aller Sparten, kombiniert mit dem Kulturvermittlungsgedanken.

Haben Sie Fragen?

Carolin Eberle
Referentin Kunst & Kultur
040-380 37 15 134
eberle@claussen-simon-stiftung.de

Rückenwind für Kunst und Kultur

Mit unserer Projektförderung unterstützen wir über den Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur einzelne Projekte, welche entweder von freischaffenden Künstler:innen oder von gemeinnützigen Organisationen und Institutionen eingereicht werden können. Darüber hinaus fördern wir größere Vorhaben und Initiativen von Institutionen und Organisationen im Rahmen von mehrjährigen Kooperationen. Dazu gehört auch der Claussen-Simon-Kompositionspreis, welcher in Kooperation mit der Elbphilharmonie und dem NDR Elbphilharmonie Orchester ausgeschrieben wird.  

Inhaltlich fördern wir Projekte und Initiativen, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Außerdem unterstützen wir junge Kunstschaffende, die künstlerische Projekte umsetzen und Institutionen, die kulturelle Bildung realisieren und jungen Künstler:innen eine Plattform bieten. 

None
"Why Chiquinha" von Collect:eve in der Zinnschmelze, 2024.

Kalender der geförderten Kulturprojekte

Oktober 2025
  • 11:00 – 13:00 Uhr

    monsun.theater, Billrothstraße 79, 22767 Hamburg

    Performance: Future im Kopf, Change im Herz

    Performance im öffentlichen Raum für junges Publikum.

  • 10:30 – 22:00 Uhr

    verschiedene Orte in Hamburg

    Festival: Comicfestival Hamburg

    Das Comicfestival Hamburg zeigt an drei Tagen die ganze Vielfalt der Comic-Kunst. Mit stART.up-Stipendiatin Mia Oberländer.

  • 15:00 – 18:00 Uhr

    FABRIC (Hamburg Kreativ Gesellschaft), Galleria Passage, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg

    Workshop: Apocalypse Fatigue / Erschöpfung

    Ein Biodesign-Workshop zur Ausstellung von Bea Brücker, stART.up-Alumna, über kollektive Erschöpfung, mikrobielles Leben und more-than-human Zukünfte.

  • 15:00 – 11:00 Uhr

    HoheLuftschiff Kindertheater, Kaiser-Friedrich-Ufer 23, 20253 Hamburg

    Theater: Pokko und die Trommel

    Theater für Kinder, entwickelt mit Anne Pretzsch, stART.up-Alumna und wissenschaftlich künstlerische Promotionsstipendiatin.

  • 20:15 – 21:00 Uhr

    LICHTHOF Theater, Mendelssohnstraße 15, 22761 Hamburg

    Tanz: Sonic Dances

    Das Stück lädt zu einer multisensorischen Erfahrung ein, die das Visuelle als alleinige Darstellungsform des Tanzes hinterfragt.

  • 14:00 – 18:00 Uhr

    M.Bassy, Schlüterstraße 80, 20146 Hamburg

    Ausstellung: Unity in Diversity

    Ausstellung mit Artisttalk zur Eröffnung mit Künstler, Musiker und Filmemacher Larry Achiampong und Artist in Residence Hamedine Kane.

  • 19:00 – 18:00 Uhr

    verschiedene Orte in Hamburg

    Festival: PHOENiX Festival

    Im Oktober finden wieder mehrere Veranstaltungen im Rahmen des PHOENiX Festivals an verschiedenen Orten in Hamburg statt

  • 17:00 – 21:00 Uhr

    NORD EVENT Panoramadeck, Emporio, Dammtorwall 15, 20355 Hamburg

    Konzert: Eine Kleine Küchenmusik

    Konzertabend des Jewish Chamber Orchestras In der 23. Etage des EMPORIO.

  • 18:00 – 18:00 Uhr

    Kunstverein GASTGARTEN e.V., Nordkanalstraße 53, 20097 Hamburg

    Ausstellung: Tommy Taylor

    Alumna Lulu MacDonald hinterfragt in ihrer Ausstellung die Geschichte von Jersey und die Verbindung von Natur und Ausbeutung.

None

ARTS CONNECTS

Hilfsfonds für Projekte mit schutzsuchenden Kulturschaffenden: Die künstlerische Auseinandersetzung und Kunst als Ausdrucksmittel sind gerade in Krisenzeiten essenziell. Daher hat die Hamburgische Kulturstiftung im April 2022 gemeinsam mit der Rudolf Augstein Stiftung, der Claussen-Simon-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Bucerius den ART CONNECTS-Hilfsfonds initiiert. Schwerpunkt der Förderung sind in Hamburg schutzsuchende Künstler:innen aller Nationalitäten, die wegen des Kriegs in der Ukraine – vor dem Kriegsgeschehen oder vor Repressalien in ihrem Heimatland – geflüchtet sind. Das Ziel ist es, ihnen eine Anbindung an die Hamburger Kulturszene und eine Fortsetzung ihrer künstlerischen Tätigkeit zu ermöglichen. Anträge können weiterhin laufend gestellt werden.

Mehr
None
Urban String Open Air, Copyright: Hanse Matz, Jann Wilken
None
Karo Akpokiere, An Alternative History of Symbols and Their Meaning, Galerie Melike Bilir, Copyright: Henning Rogge