Zum Inhalt springen

Der Programmbeirat von B-You! setzt sich aus Personen unterschiedlicher Perspektiven zusammen und begleitet das Förderprogramm mit ihrer Expertise. Einmal im Jahr kommt der Beirat zusammen und berät zu den aktuellen Programmentwicklungen bei B-You!.

 
Portraitfoto vonDominique Just

Dominique Just
Bundeslandkoordinatorin von ArbeiterKind.de Hamburg

Dominique Just leitet als Bundeslandkoordination die Aktivitäten von ArbeiterKind.de in Hamburg. Bei ArbeiterKind.de ermutigen mehrere tausend Ehrenamtliche bundesweit zahlreiche Schüler:innen, als Erste in ihrer Familie zu studieren und unterstützen sie bei Fragen rund ums Studium bis hin zum Berufseinstieg.

Nach einem interdisziplinären Studium der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Kiel war Dominique Just in den Bereichen Umweltpolitik und Politische Bildung tätig, bevor dey zu ArbeiterKind.de wechselte, um sich in Hamburg und darüber hinaus für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen. Als Erstakademiker:in kennt Dominique Just die Herausforderungen von Menschen ohne akademische Vorbilder aus eigener Erfahrung.

„Die Förderung und Begleitung von Stipendiat:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung durch das B-You!-Förderprogramm ist für mich ein besonderes Herzensanliegen, da diese auf ihrem Bildungsweg trotz ungleicher Startchancen tagtäglich besonders viel Resilienz, hohe Ambitionen und großen Mut beweisen. Ich freue mich, als Teil des B-You!-Programmbeirats von vielen ermutigenden Geschichten zu erfahren!“

Portraitfoto vonLena Müller

Lena Müller
Referentin im Startchancen-Programm Hamburg

Lena Müller ist Referentin im Startchancen-Programm der Hamburger Schulbehörde. Nach ihrem Lehramtsstudium und ihrer Tätigkeit als Lehrerin bringt sie seit 2022 ihre Expertise in der Schulentwicklung ein – unter anderem als Koordinatorin des Programms „23+ Starke Schulen“.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Startchancen-Programm liegt ihr Schwerpunkt auf der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ziel ist es, Schulen in herausfordernden Lagen gezielt zu stärken. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass junge Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft – faire Chancen auf persönliche und schulische Entwicklung erhalten.

Ein besonderes Anliegen ist ihr, die Teilhabemöglichkeiten für Jugendliche aus sozial benachteiligten Kontexten zu erhöhen und Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sichtbar zu machen.

 „An B-You! inspiriert mich zu sehen, wie junge Menschen hier Selbstwirksamkeit erleben und ihre Stimme finden.“

Portraitfoto vonZami Khalil

Zami Khalil
Klinischer Psychologe und Bildungsreferent

Zami Khalil ist klinischer Psychologe und setzt sich als Referent für politische Bildungsarbeit für Themen rund um Rassismuskritik, Rassismus und psychische Gesundheit und Empowerment ein. Er studierte Psychologie u.a. an der MSH Medical School Hamburg und war Stipendiat bei Master Plus. Die B-You!-Stipendiat:innen erleben Zami Khalil direkt in ihrem ersten Workshop: Dort bekommen sie u.a. Raum, aus einer machtkritischen Perspektive gemeinsam über Rassismus zu lernen und zu sprechen. Daraus ergibt sich häufig, dass die B-You!-Stipendiat:innen eigene Rassismuserfahrungen aus neuen, verschiedenen Perspektiven reflektieren können, um gestärkter in den (Schul-)Alltag zurückzukehren.

„Die Claussen-Simon-Stiftung wird durch die Stipendiat:innen des B-You!-Förderprogramms um tolle, mutige, selbstreflexive junge Menschen erweitert und bereichert. Ich freue mich, dass ich als ein Mitglied des Programmbeirats und als Workshopleiter die Stadtteilschüler:innen auf ihrem Weg ein kleines Stück begleiten darf.“

Portraitfoto vonProf. Dr. Jenny Wagner

Prof. Dr. Jenny Wagner
Professorin für Pädagogische Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

Jenny Wagner ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung an der Universität Hamburg. Nach ihrem Psychologie Diplomstudium an der Universität Leipzig und weiteren Stationen an der FAU Erlangen-Nürnberg, der HU Berlin und dem IPN Leibniz Institut in Kiel ist sie seit 2018 an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg tätig. In ihrer Forschung und Lehre interessiert sie sich für Bedingungsfaktoren und Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung – also wie und warum wir zu dem werden, wer wir sind. In neueren Studien rückt die Schule als ein wichtiger Entwicklungsraum in den Fokus und hierbei die Frage, für wen und unter welchen Bedingungen die Persönlichkeit im Jugendalter eine Ressource gegen herausfordernde Bedingungen sein kann.