Zum Inhalt springen

#Wissenschaft

Wie Nobelpreisträger:innen Wissen schaffen: Ein Bericht über die Online Science Days 2020

Dr. Jochen Hartmann, Alumnus Early Bird-Frühstudium/Dissertation Plus, Postdoktorand Uni Hamburg

Wie ist es, wenn 40 Nobelpreisträger:innen mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs zusammentreffen, um über den Klimawandel, die Rolle der Wissenschaft in der Corona-Krise und die Bedeutung internationaler wissenschaftlicher Kooperationen zu debattieren? Im Sommer 2020 hatte ich die Möglichkeit, dies zu erleben. Ursprünglich hätte ich als einer von 373 „Young Economists“ am Nobelpreisträger:innentreffen in Lindau teilnehmen sollen (www.lindau-nobel.org). Wegen der COVID-19-Pandemie wurde die Veranstaltung kurzfristig in die Online Science Days (www.science-days.org) umgewandelt und das Lindau Meeting in Economic Sciences auf 2022 verschoben. An den Online Science Days nahmen neben den Nobelpreisträger:innen rund 1.000 Nachwuchswissenschaftler:innen unterschiedlichster Disziplinen teil.

Die Online Science Days waren eine einmalige Möglichkeit, sich innerhalb kürzester Zeit über Generationen, Kulturen und Disziplinen hinweg zu den drängenden Themen unserer Zeit auszutauschen. Ich bin der Universität Hamburg sehr dankbar dafür, dass sie mich nominiert und bei meiner Bewerbung unterstützt hat und freue mich bereits auf das persönliche Treffen mit den anderen Nachwuchswissenschaftler:innen im nächsten Jahr. Besonders hat mich das Gespräch zwischen Bettina Gräfin Bernadotte und Nobelpreisträger Edmond H. Fischer inspiriert, der 2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert und über seinen wissenschaftlichen Werdegang berichtet hat.

Die Nobelpreisträger:innentreffen in Lindau werden bereits seit 1951 ausgerichtet. Dieses Jahr feiern sie ihr 70. Jubiläum. Das Leitmotiv der Treffen lautet: Educate. Inspire. Connect. Sie wollen den wissenschaftlichen Austausch über Grenzen hinweg fördern und dadurch ermöglichen, Antworten auf die ungelösten Fragen unserer Zeit zu finden. So konnten sich die Teilnehmer:innen über unterschiedlichste Formate aktiv bei den Online Science Days einbringen, wie zum Beispiel in den Next Gen Science Sessions, bei denen Nachwuchswissenschaftler:innen jeweils 15 Minuten Zeit hatten, ihre Forschung zu präsentieren. Darüber hinaus wurde ein Online Sciathon ausgerichtet, an dem Teilnehmer:innen vergangener Lindau Meetings und aktuelle Nachwuchswissenschaftler:innen teilnahmen. Die drei Themenbereiche lauteten: Communicating Climate Change, Capitalism After Corona und Lindau Guidelines. Die Ergebnisse dieser spannenden Beiträge von Expert:innen aus aller Welt sind auf http://sciathon.org/results/ veröffentlicht.

Besonders hat mir an dem virtuellen Treffen gefallen, dass viel Raum für Interaktion und interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog geschaffen wurde. Die Online Science Days 2020 haben gezeigt, dass sich dieser Austausch nicht durch eine globale Pandemie aufhalten lässt. Vielmehr verdeutlicht die aktuelle Krise, wie notwendig der internationale Austausch und Kooperationen sind und welche entscheidende Rolle die Wissenschaft in der Krise spielt, zum Beispiel das Konsortium aus chinesischen und australischen Wissenschaftler:innen, das das SARS-CoV-2-Genom erstmalig frei zugänglich verfügbar gemacht hat (Cohen 2020). Gleichzeitig macht die Krise deutlich, dass die Wissenschaft nicht auf jede Frage eine klare Antwort hat – so sehr sich viele von uns derzeit danach sehnen. Die Wissenschaft entdeckt, irrt und korrigiert sich fortwährend. Das ist es auch, was mich am meisten an meiner Arbeit fasziniert. Es gibt keinen klaren Weg von A nach B. Komplexe Probleme lassen sich nicht nach Schema F lösen. Auch Glück und glückliche Unfälle spielten laut Sir Konstantin S. Novoselov, Gewinner des Physik-Nobelpreises 2010, eine entscheidende Rolle. Es sei daher die Aufgabe der Wissenschaftler:innen die Wahrscheinlichkeit dieser glücklichen Zufälle zu erhöhen.
    
Literaturverweis

Cohen, J. (2020). Chinese researchers reveal draft genome of virus implicated in Wuhan pneumonia outbreak. Science, 11.

Artikel kommentieren

Kommentare sind nach einer redaktionellen Prüfung öffentlich sichtbar.