Fordern und Fördern außerhalb des Regelunterrichts

Zwölf Hamburger Schulen beteiligen sich am Bund-Länder-Projekt „Begabungspiloten“ im Rahmen einer Bund-Länder-Initiative. Am 1. November 2017 fiel der Startschuss für das auf zehn Jahre angelegte Modellprojekt zur Begabungsförderung. Die Bundesländer organisieren im Rahmen des Bund-Länder-Projektes Fortbildungsmaßnahmen, Begleitstrukturen und zusätzliche Lehrerstunden, das Bundesbildungsministerium finanziert die wissenschaftliche Begleitung und Erforschung der Modelle.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung treibt in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in diesem Rahmen die Hamburger Maßnahmen und Konzepte aus dem Aktionsprogramm zur Begabtenförderung weiter voran.
Die Claussen-Simon-Stiftung förderte die Implementierung von Enrichment-Kursen an Hamburger Schulen, diese wurden in das 2017 gestartete Bund-Länder-Projekt "Begabungspiloten" integriert. Mittlerweile profitieren auch Schulen, die nicht zur Pilotgruppe gehören, von diesem Kompetenz- und Erfahrungsschatz: 2019 startete das Netzwerk Begabungs-Co-Piloten am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Zwölf Hamburger Schulen beteiligen sich daran, die nun ebenfalls die Begabungsförderung ausbauen und Enrichment-Angebote nutzen können. Für drei Jahre wird die Claussen-Simon-Stiftung diese Erweiterung fördern.
Quicklinks
in Zusammenarbeit mit